Church for Future

Unsere Entwicklung

Seit nunmehr zwanzig Jahren ist die Kirchengemeinde Langenfelde auf dem Weg nicht nur ein spirituelles Portfolio zu bieten, sondern auch energieeffizient und klimafreundlich zu werden. Es wurde in der Zeit vieles versucht und einiges ließ sich gut praktizieren: z.B. die Winterkirche.

Seit mehr als zehn Jahren schließt die Kirche im Winter zwischen Epiphanias und Palmarum, um im Gemeindehaus den Gottesdienst zu feiern. Das spart sehr viel Energie und Geld. Außerdem ist es für alle angenehmer, im Winter im Warmen sitzen, beten und singen zu können. Wir hoffen, dass es die Pandemiesituation dieses Jahr wieder erlaubt, die Winterkirche zu realisieren.

Die Dezentralisation und Erneuerung der Heizung reduzierte den Energieverbrauch ebenfalls stark. Leider wurde uns vom Kirchenamt nicht gestattet, Photovoltaik zu installieren. Die Erfahrungen zeigen, dass die Behörden leider nicht auf der Höhe der Zeit sind und einer Erneuerung oft im Wege stehen. Inzwischen hat jeder moderne Bauernhof eine Photovoltaikanlage, die Kirchengemeinden nicht. Hier liegt noch großes Potenzial brach.

Auch die Entscheidung, die Gemeindeküche vegetarisch und vegan zu organisieren, trägt erheblich zur Klimafreundlichkeit bei – außerdem ist es gesund und super lecker (wie wir feststellen durften).

Es gibt also viele Möglichkeiten, Energie zu sparen, ohne auf etwas verzichten zu müssen. Im Gegenteil man bekommt sowohl gute Luft als auch sauberes Wasser zurück und die nachfolgenden Generationen freuen sich über soviel (Alters-)Weitsicht.

Wenn Sie Lust haben, darüber nachzudenken, wie unsere Kirchengemeinde klimafreundlich wird und Ideen wissen, wie sie zukunftssicherer werden kann, dann melden Sie sich bitte und kommen vorbei.

Herzliche Einladung!

“Bei Bewirtung und auf Festen:
– vorrangig vegetarisches Essen anbieten“.

aus: „Klimaschutz in unserer Kirchengemeinde“
der Ev.-Luth. Kiche in Norddeutschland, August 2020